Sehenswürdigkeiten

Impression von Altenhaßlau

Holztreppe im Rathaus

Altenhaßlau
Amtshofstraße 1
63589 Linsengericht

Impression von Altenhaßlau

Rathaus und Amtshof inkl. Brunnen

Altenhaßlau
Amtshofstraße 1
63589 Linsengericht

Der ehemalige Hanau´sche Amtshof gehört zu den erhaltenen historischen Gebäuden in Altenhaßlau.
Am 15.03.1989 erfolgte der symbolische „Erste Spatenstich“ für den Um- und Neubau.
Heute wird der ehemalige Hanau´sche Amtshof als Rathaus und Verwaltungszentrum genutzt.

Im Altenhaßlauer Rathaus befindet sich ein 10 Meter tiefer Brunnen mit einem Wasserstand von 2 Meter.

Impression von Altenhaßlau

Altes Rathaus

Altenhaßlau
Hauptstraße 14
63589 Linsengericht

Mitten im Ortskern von Altenhaßlau, neben der Martinskirche steht das ehemalige Rathaus von Altenhaßlau. Ein altehrwürdiges Gebäude, dessen Geschichte bis in das Mittelalter zurück reicht. Heute befindet es sich in Privatbesitz.

Impression von Altenhaßlau

Dorfmuseum

Altenhaßlau
Hauptstraße 15 c
63589 Linsengericht

Im Dorfmuseum in der Zehntscheune im Ortsteil Altenhaßlau, Hauptstraße 15 c, ist das 'Leben im Dorf' in der Vergangenheit dargestellt. Es sind Exponate aus den Berufszweigen: Landwirtschaft, Stellmacher, Strickerei, Schmiede, Schuhmacher, Bäcker; aus dem Wohnbereich: Küche, Waschküche, Wohnstube und Schlafstube sowie Arbeits- und Gebrauchsgegenstände aus der Zeit von ca. 1900 bis 1960 zu finden.

Mehr
Impression von Altenhaßlau

Jussowscher Pavillion

Altenhaßlau
Strumpelburg
63589 Linsengericht

Der große Garten in Altenhaßlau mit dem Jussowschen Pavillon. Im Jahre 1804 erwarb der Gutsbesitzer Carl Friedrich Buderus dieses Grundstück vom Freiherrn Johann Peter Leonhardi und ließ im Jahre 1806 nach den Plänen des Architekten Jussow den Pavillon erbauen.

Impression von Altenhaßlau

Martinskirche

Altenhaßlau
Hauptstraße / Florianstraße
63589 Linsengericht

Die evangelische Gemeindekirche im Ortsteil Altenhaßlau wurde um 1230 erbaut und ist das älteste Bauwerk des Ortes. Sie steht erhöht, inmitten des ummauerten ehemaligen Kirchhofes. Sie bildet zusammen mit den umstehenden anderen Fachwerkhäusern den ursprünglichen Dorfmittelpunkt von Altenhaßlau.

Impression von Altenhaßlau

Radio-Museum (Alte Schule)

Altenhaßlau
Florianstraße 6 - 8
63589 Linsengericht

Im Radio-Museum Linsengericht sind Radios aus vielen Rundfunkjahren der deutschen Geschichte ausgestellt.

Mehr
Impression des Ortsteils Eidengesäß - hier Innenaufnahme des Heimatmuseums

Heimatmuseum - Ahles Gelerrsch

Eidengesäß
Geisbergstraße 2
63589 Linsengericht

Das etwas andere Heimatmuseum in der Geisbergstraße 2, OT Eidengesäß.
Handwerks- und Hausutensilien von anno dazumal.

Mehr
Impression des Ortsteils Eidengesäß - hier die Kirche

Kirche in Eidengesäß

Eidengesäß
Kirchstraße
63589 Linsengericht

Die Marienkapelle in der Ortsmitte von Eidengesäß wurde im Jahre 1349 geweiht. Im 16. Jahrhundert erhielt sie den Namen "Sankt-Veits-Kapelle". Der Turm und die Sakristei wurden im Jahre 1905 angebaut.

Impression des Ortsteils Geislitz - hier das Alte Rathaus

Altes Rathaus

Geislitz
Am alten Rathaus
63589 Linsengericht

Brunnen im Park von Geislitz

Parkanlage

Geislitz
Am alten Rathaus
63589 Linsengericht